Zum Hauptinhalt springen

Wir sind da, wenn Hilfe gebraucht wird.

Das Care-Team im Einsatz.
Wenn ein Kind unheilbar erkrankt ist, verändert das das Leben der ganzen Familie. Damit die Kinder ihre letzte Zeit zuhause verbringen können, begleitet unser Palliativ-Care-Team die Familien medizinisch, pflegerisch und emotional.

Hilfe, die ankommt.
KinderPaCT betreut derzeit ca. 30 Familien mit fünf Pflegekräften und fünf Ärztinnen und Ärzten. Die Einsätze werden sorgfältig geplant, damit jede Familie die Unterstützung bekommt, die sie braucht. Neben regelmäßigen, wöchentlichen Hausbesuchen steht eine 24-Stunden-Rufbereitschaft bereit. 

Vor jedem Einsatztag werden Teams, Routen und Bedarfe abgestimmt, im Schnitt stehen drei bis fünf Hausbesuche täglich an. Kinderkrankenpflegerin Svenja Zemke und Ärztin Dr. Alexandra Albat sind ein eingespieltes Team: Während Svenja fährt, klärt Dr. Albat bereits telefonisch medizinische Fragen mit Praxen und Kliniken.
Der erste Besuch führt zu einer Familie in Winterhude. Die Mutter öffnet die Tür – sie ist selbstständig und tagsüber die Hauptbezugsperson ihrer erkrankten Tochter.

Zuhören, verstehen, Sicherheit geben.
Bei jedem Besuch steht das Gespräch mit der Familie im Mittelpunkt: Wo braucht es Unterstützung, welche Sorgen oder Fragen sind neu? So entsteht ein aktuelles Bild der Situation, das digital dokumentiert und mit allen Betreuerinnen und Betreuern geteilt wird.
Das Team nimmt sich ausreichend Zeit, um zuzuhören, aufzuklären und Sicherheit zu schenken. Wöchentlich werden wichtige Werte wie die Sauerstoffsättigung kontrolliert. Auch das Wohlbefinden von Geschwistern und Angehörigen spielt eine große Rolle. KinderPaCT hilft, Gespräche über Krankheit, Abschied und Trauer zu begleiten, behutsam und ehrlich.

Zuhause zusammen Zeit verbringen.
Ziel ist, dass Familien trotz Krankheit wertvolle gemeinsame Zeit erleben. Vermittelte Hospizdienste und Ehrenamtliche entlasten, spielen, lesen vor oder begleiten Geschwister zu Terminen. Selbst bei Reisen der Familien innerhalb Deutschlands bleibt die Erreichbarkeit dank bundesweiter Vernetzung gewährleistet.

Ist alles besprochen, heißt es Abschied nehmen in Winterhude. Und weiter geht´s zur nächsten Familie, die auf ein bisschen Entlastung und Zuversicht wartet.

So sorgt KinderPaCT dafür, dass Familien Sicherheit, Geborgenheit und Nähe erleben, in einer Zeit, die unendlich kostbar ist. 
Wir geben den Familien nicht nur Antworten, wir geben ihnen Sicherheit.

Zu Gast beim Stiftungstreffen der Hamburg HASPA Stiftung.

Wir freuen uns, dass wir beim 20. Stiftungstreffen der Hamburg HASPA Stiftung, am 17. Oktober 2025, vertreten sein durften. Mit einem eigenen Informationsstand hatten wir neben 5 weiteren Ausstellern die Gelegenheit, unsere Arbeit vorzustellen, mit zahlreichen Interessierten ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen.

Im Mittelpunkt standen der Austausch über unsere Angebote für schwerstkranke Kinder und ihre Familien sowie die Frage, wie wir gemeinsam Unterstützung dort ermöglichen können, wo sie besonders gebraucht wird.

Wir gratulieren der Hamburg HASPA Stiftung zum 20-jährigen Jubiläum erfolgreicher und engagierter Förderung von Projekten, Organisationen und Institutionen aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Und danken herzlich für die Einladung und das große Interesse an unserer Arbeit.
Gemeinsam können wir betroffenen Familien Wärme, Würde und Geborgenheit schenken.

Wir sind dabei – Projekttag „Day to remember“.

Am 19. November 2025 nimmt das Team KinderPaCT am Projekttag „Day to remember“ an der Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule in Büchen teil.

Im Mittelpunkt des Tages steht ein Thema, das uns alle betrifft und doch oft tabu bleibt: Tod, Sterben, Trauer und Erinnerung. Die 10. Religions- und Philosopieklassen gestalten dazu kreative Workshops, laden zum Mitmachen, Nachdenken und Austausch ein und schaffen Raum für Gespräche über das, was sonst selten Platz findet.
Wir möchten mit den Schülerinnen und Schülern über Gefühle, Abschied und Trost sprechen. Mit altersgerechten Impulsen, offenem Austausch und kreativen Angeboten möchten wir Mut machen, über das Leben und seine Endlichkeit zu sprechen – und zeigen, dass Begleitung, Mitgefühl und Gemeinschaft Kraft geben können.
Wir freuen uns auf einen Tag voller Begegnungen, Gespräche und gemeinsamer Erinnerungen. Ein Tag, der sicher in Erinnerung bleiben wird.

Diskussion Schule über Tod, Trauer, Sterben
Schüler*innen am Projekttag „Day to remember“

Buchvorstellung: Wenn Worte trösten.

Eine Kinderbuchvorstellung für Erwachsene.
Wann? Samstag, 11.10.2025, 16:30 Uhr 
Wo? Büchereck Niendorf Nord,
Nordalbinger Weg 15, 22455 Hamburg

Abschied tut weh, doch Geschichten können trösten. Wir entdecken Kinderbücher, die helfen, den Tod zu verstehen, Gefühle zuzulassen und Trost zu finden.

Das Palliativ Care Team von KinderPaCT stellt gemeinsam mit dem Büchereck ausgewählte Kinderbücher für Eltern, Großeltern und alle Interessierten vor. Im Anschluss laden wir herzlich zum Blättern, Entdecken und Austauschen ein.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Hamburger Hospizwoche statt, der Eintritt ist frei.

Zwischen Aufbruch und Abschied – Rückblick auf das 11. Symposium.

Das 11. Kinder-Schmerz- und Palliativsymposium war geprägt von neuen Impulsen und einem bewegenden Abschied

„Come on baby, light my fire“ – mit diesem Song verabschiedeten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Symposiums von drei ganz besonderen Menschen: Eva Ciolek, Irene Görtitz und Dr. Raymund Pothmann, Gründungs- und Vorstandsmitglieder, die den Verein seit der ersten Stunde mit Herzblut, Fachwissen und unermüdlichem Engagement in besonderem Maße geprägt haben.

Das Symposium selbst bot unter dem Motto „Impulse für die Zukunft“ spannende, vielseitige und richtungsweisende Fachvorträge in dem besonderen Ambiente des ehrwürdigen SAALHAUS Hamburg. Sieben Referent:innen aus ganz Deutschland teilten ihr Wissen und gaben wertvolle praxisorientiere Anregungen für die zukunftsgerichtete Arbeit der palliativen Versorgung von Kindern und Jugendlichen.

Es war ein Tag voller fachlicher Impulse, gutem Austausch und großer Dankbarkeit. Wir freuen uns mit Zuversicht im Blick, neuen Impulsen im Kopf und Dank im Herzen den Weg von KinderPaCT gemeinsam mit unseren Partnern in Zukunft weiter vorangehen zu dürfen.

Unter einem guten Stern.

Der Autor Frank Posiadly las am 12.6. im Rahmen einer Charity-Aktion in der HASPA-Filiale am Gänsemarkt aus seinem packenden Roman „FREUD SCHWEIGT“ für den guten Zweck. Die Eintrittsgelder spendete er an KinderPaCT und so kamen großartige 270€ an diesem Abend zusammen! Wir sind dankbar für die Spende, die wir für die Arbeit mit unseren Familien einsetzen werden, für das alles andere als selbstverständliche Engagement von Frank Posiadly und dafür, dass die HASPA diese Veranstaltung in ihren wunderbaren Räumen ermöglicht hat. DANKE an Frank, die HASPA und alle Besucher*innen!

Im Bild mit Spendencheck: (von links nach rechts): Christian Kuschma (Filialdirektor HASPA), Frank Posiadly (Autor), Anna Rüß, Sandra Doumbia und Inken Genkel (alle KinderPaCT)

11. Hamburger Symposium: „Impulse für die Zukunft“

EINLADUNG zum 11. Hamburger Symposium:
„Impulse für die Zukunft“
Datum:  27. Juni 2025 ab 9.30 Uhr (Check in)
Ort: SAALHAUS Hamburg an der Trostbrücke 4-6.

Spannende Themen, inspirierender Austausch und die feierliche Verabschiedung von Dr. Raymund Pothmann, Irene Görtitz und Eva Ciolek.

Anmeldegebühren:
Für Ärztinnen & Ärzte:
90,00 Euro
Für Pflegekräfte und nicht-med. Personen
60,00 Euro
Für Erfrischungen und Mittagsimbiss ist gesorgt.

Anmeldung unter: symposium@kinderpact-hamburg.de

„Freud schweigt.“ Krimilesung mit Frank Posiadly.

Unser Kollege, der Psychologe und Autor Frank Posiadly liest am 12. Juni 2025, um 19:00 Uhr in der HASPA-Filiale Gänsemarkt (Valentinskamp 95) aus seinem packenden Kriminalroman. Der Eintritt von 10,00 Euro wird zugunsten unseres Vereins KinderPaCT gespendet.

Das Handwerk des Schreibens hat Frank Posiadly an der Axel Springer Journalistenschule und in der Drehbuchklasse des Filmstudiums Hamburg unter der Leitung von Hark Bohm gelernt. Seine Kurzfilme haben den Deutschen Filmschulpreis in Silber, den Shock Award und den Short-Tiger gewonnen. Neben Kriminalromanen hat er auch Drehbücher für TV-Reihen und Serien wie Tatort und ZDF-Herzkino geschrieben. In „Freud schweigt“ verbindet er seine Leidenschaft für das Krimigenre mit seinen Erfahrungen als Psychologe.